Römisches Ghetto

Das Ghetto: ein angenehmes Viertel

Das Ghetto von Rom ist heute ein kleines, angenehmes Viertel im weitläufigen historischen Zentrum der Stadt. Es zeichnet sich durch ein dörfliches Ambiente aus, ruhiger und intimer als die Umgebung. Heute entspricht es dem Rione Sant’Angelo und erstreckt sich zwischen der Piazza Largo Argentina, wo ein Heiligtum aus den Anfängen Roms erhalten ist, und dem Theater des Marcellus, sowie zwischen dem Tiber und der Piazza Venezia.

Der Besuch des Ghetto von Rom und der Tiberinsel belegt Platz 15 in unserem Top 30-Sehenswürdigkeiten in Rom.

Schildkrötenbrunnen, Piazza Mattei, Ghetto, Rom

Schildkrötenbrunnen, Piazza Mattei

Geschichte des Viertels und jüdisches Erbe

Dieser Teil Roms trägt die Spuren des historischen Ghettos, in dem Juden fast drei Jahrhunderte lang von 1555 bis 1870 auf Geheiß der Päpste wohnen mussten. Damals bestand das Viertel aus großen, oft ungesunden Gebäuden, die häufig vom Tiber überflutet wurden, verbunden durch hängende Brücken über engen Gassen. Kaum etwas von dieser Zeit ist erhalten, denn das Viertel wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts völlig umgestaltet und durch offenere, gefällige Räume ersetzt. Ein Mauerfragment und einige alte Tore erinnern noch an die einstige Umzäunung.

Trotz dieser Veränderungen prägt die jüdische Kultur die Gegend noch heute. Sie zeigt sich im lokalen Dialekt und in der Gastronomie mit Spezialitäten wie frittierten Artischocken, Fischsuppe und traditionellen Gebäckstücken.

Entdeckung und Besuch des Ghettos

Portikus von Oktavian in Rom

Portikus von Oktavian

Die Straßen des Ghettos beherbergen viele kleine typische Bars und Restaurants, beliebt bei Einheimischen und Besuchern.

Abgesehen von seinem charmanten Flair findet man dort auch schöne künstlerische und architektonische Werke, darunter mittelalterliche Portikus-Säulen, die in Fassaden eingebettet sind. Die Piazza Mattei beherbergt die berühmte Turtelfontäne, geschaffen im 16. Jh. von Taddeo Landini, und den Palazzo Mattei, dessen zwei überraschende Innenhöfe mit Büsten römischer Kaiser und Antiquitäten versehen sind. Weiter, in Richtung Kapitols, befindet sich ein Teil des antiken Portikus der Oktavia aus dem 2. Jh. v. Chr. neben dem Theater des Marcellus, was eine bedeutende archäologische Stätte bildet. Am Tiber beeindruckt die Große Synagoge, erbaut zwischen 1901 und 1904, architektonisch und beherbergt das Jüdische Museum. Schließlich bewahrt die Piazza Margana mittelalterliche Elemente in gutem Zustand.

Vorgeschlagene Route

Für einen Besuch von West nach Ost beginnen Sie auf der Piazza Cenci, folgen der Via di Monte de’ Cenci bis zur Piazza delle Cinque Scole. Weiter über die Via del Portico d’Ottavia, anschließend zum Tempietto del Carmelo, bevor Sie die Piazza Mattei mit Brunnen und Palast erreichen. Setzen Sie fort zum Portikus der Oktavia, zur Synagoge, zum Theater des Marcellus, dann zur Piazza di Campitelli mit Brunnen und Kirche. Beenden Sie Ihre Tour auf der malerischen Piazza Margana.

Reste des alten Ghettos

Zur historischen Einordnung: Hier entschieden die Päpste, die Juden einzuschließen, indem sie einen Großteil dieses Viertels, das als Ghetto bezeichnet wurde, von 1555 bis 1870 zuzumauern – fast lückenlos. Erhalten ist lediglich ein Mauerstück mit einigen Durchgängen, die den alten Toren entsprechen.

Hotels und Unterkünfte in der Nähe des Ghettos von Rom

  • Gute Hotels SORTIERT NACH PREIS innerhalb von 400 Metern vom Zentrum des Ghettos

Tipps für Besichtigungen im Ghetto von Rom

Powered by GetYourGuide

Fotogalerie des Viertels

Karte des Ghettos von Rom

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
0 0 votes
Évaluation de l'article
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Commentaires
Inline Feedbacks
View all comments